Wir machen Bildung wieder gerecht - mit Ihrer Hilfe!
Das Startchancen- Programm.
Das Startchancen-Programm soll Bildung in Deutschland wieder gerechter machen und nimmt besonders sozial schwächer gestellte Schülerinnen und Schüler in den Blick. Dafür investieren der Bund und das Land Baden-Württemberg über einen Zeitraum von 10 Jahren eine Summe von 2,6 Milliarden Euro.
Bis zum Ende der Programmdauer soll die Anzahl der Schülerinnen und Schüler an den Startchancen-Schulen, die die grundlegenden Anforderungen in Mathematik und Deutsch nicht erreichen, um die Hälfte reduziert werden. Zudem soll dies dazu beitragen, die Qualität des Bildungssystems langfristig zu steigern, die Chancengleichheit im Bildungsbereich zu fördern und den engen Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg zu verringern.
Werden Sie Teil.
Sie sind pädagogisch qualifiziert* und Schülerinnen und Schüler als unterstützende Fachkraft oder in einer Kooperationsrolle fördern möchten, sowie Schulen bei der Weiterentwicklung von Unterricht und Schulstrukturen helfen wollen, sind Sie hier genau am richtigen Ort. Wir freuen uns darauf, wenn Sie Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten einbringen!
*Pädagogisch qualifiziert ist ein großes Wort, aber gar nicht so kompliziert. Es bedeutet einfach, dass Sie bereits Erfahrungen darin gesammelt haben, wie man mit Kindern arbeitet. Also auch Student/innen, die ein pädagogisches Studium absolvieren, in Ruhestand befindliche Menschen aus dem pädagogischen Bereich oder auch die Mutter, die ihren Kindern ein Instrument beigebracht hat, sind pädagogisch qualifiziert.
-
Personen mit Lehramtsausbildung, die in keinem aktiven Beschäftigungsverhältnis stehen (z. B. Pensionärinnen und Pensionäre oder Lehrkräfte in Elternzeit ohne Teilzeitbeschäftigung)
Studierende der Lehramtsstudiengänge und anderer Fachrichtungen
Ausbilderinnen und Ausbilder in Betrieben
Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen
Erzieherinnen und Erzieher
Personen mit sonstigen pädagogischen Qualifikationen oder Vorerfahrungen
-
Als pädagogische Assistenzkraft unterstützen Sie Lehrkräfte bei der täglichen Arbeit in der Schule. Ihre Aufgaben umfassen:
Unterrichtsbegleitung: Unterstützung der Lehrkräfte im Klassenraum, Mitwirkung bei der Durchführung von Unterrichtseinheiten wie z.B. Lernbürostunden.
Individuelle Förderung: Hilfe bei der gezielten Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Bedürfnissen oder Förderbedarfen. Hierzu zählen Lese-/ Rechtschreibförderung, Coachinggespräche im Bereich Berufsorientierung, Alphabetisierung
Pädagogische Aufgaben: Mitwirkung bei der Vorbereitung von Unterrichtsmaterialien, Unterstützung bei Projekten und Klassenaktivitäten. Dazu zählen die Betreuung des Arizona-Raums, die Betreuung der Trainingaklasse oder AGs am Nachmittag. Auch ein Einsatz als Bindeglied zwischen den ins Berufsleben startenden Lernenden und umliegenden Betrieben wäre durchaus denkbar und wünschenswert.
Elternarbeit: Unterstützung bei der lernförderlichen Elternarbeit und Partizipation der Eltern. Hierzu zählt beispielsweise die Unterstützung beim Telefondienst oder das Monitoring von Fehlzeiten und Fehlverhalten.
Förderung der Schulkultur: Maßnahmen zur Verbesserung im Sinne einer positiven und wertschätzenden Schulkultur. Hier würde sich beispielsweise der Einsatz in der Theaterpädagogik anbieten.
-
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, melden Sie sich bitte zuerst bei unserer Schule über die unten angegebenen Wege, bevor Sie sich über LOBW UP für das Startchancen-Programm registrieren.
Denn Ihr Profil würde dann für alle ausgewählten Schulen sichtbar werden. Nur, wenn Sie sich im Voraus bei uns melden, können wir sicherstellen, dass wir Sie für unsere Schule gewinnen können.
Hier geht es direkt zur Registrierung.
Noch mehr Infos gefällig?
Auf der Seite des Kultusministeriums ausführlich über das Startchancen-Programm informieren!
Interesse geweckt?
Dann melden Sie sich gerne persönlich auf folgenden Wegen
E-Mail
scp@gsr-mannheim.de
Telefon
(0621) 293-8254
Standort
Mecklenburger Straße 62
68309 Mannheim